Restaurant Wartstein

Aus HüPedia

Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Daten

Adresse Wartstein 1, 6331 Hünenberg
Grundstück Nr. 1918
Eidg. Grundstückidentifikator (E-GRID): CH488206657078
Koorindaten: 674940, 226510
Grundbuchfläche 4574 m²
Flurname Wart

Chronologie

1862 erwarb der Arzt Dr. Niklaus Wyss das Heimwesen „Wartstein“ von den Geschwistern Bütler und richtete hier seine Praxis ein. Er war als Arzt über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt und arbeitete vor allem mit Naturheilmitteln. Auch für das Zahnziehen war er damals bestens ausgerüstet.

1868 reichte er Arzt Dr. Niklaus Wyss ein Gesuch zum Betrieb des Wartsteins als Gasthaus mit Tavernenrecht und Beherberungsgebäude ein. Das Gesuch wurde bewilligt. Dr. Niklaus Wyss führte nebst der Arztpraxis auch die Gastwirtschaft, wobei ihm die Gaststube als Wartezimmer diente.

Das Warstein besass auch eine Kegelbahn unter freiem Himmel, wie sie damals fast bei allen Gasthäusern zu finden war.

Bis zur Eröffnung des Dorfzentrums Heinrich von Hünenberg 1997 besass der Wartstein den einzigen Saal in Hünenberg. Hier fanden Konzerte und Turnerabende, Bälle und Hochzeitsgesellschaften statt und der Männerchor führte hier seine Proben durch. Nach dem Bau des Gemeindesaales wurde der Dachstock zu einer Wohnung ausgebaut.

In den Vitrinen sah man archäologische Fundgegenstände von Dr. Niklaus Wyss und die Wände waren mit historischen Darstellungen verziert.

Lederbirnbaum

Niklaus Wyss war vielseitig interessiert; vor allem war er ein Freund der Vogelwelt. Er war ein ausgezeichneter Ornithologe und züchtete im Wartstein in einem Lederbirnbaum die Papageien Rotbugamazonen. Das war vor ihm niemandem nördlich der Alpen gelungen.

Der Lederbirnbaum stand gemäss Aufzeichnungen von Dr. Niklaus Wyss 260 Meter nördlich des Wartstein und hatte einen Stammumfang von 2.49 Metern.

Quellen

Der Text basiert vor allem auf dem Beschrieb von Klaus Meyer, Hünenberg in alten Ansichten, 2000, S. 19ff

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HüPedia. Durch die Nutzung von HüPedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.